Die Nordhausen-Wernigeröder Eisenbahn-Gesellschaft (N.W.E.)
kaufte 1897 bei der Waggonfabrik Herbrand & Co. in Cöln 5 Wagen 3.Klasse. Sie waren dem damals
üblichen Geschmack entsprechend mit 3 dreifach gekoppelten Fenstern ausgerüstet und trugen die
üblichen Oberlicht- oder Laternendachaufbauten. Der Wagenkasten bestand aus Holz. Nach einer
Einsatzzeit von fast 30 Jahren waren in den 20er Jahren vor allem die Wagenkästen weitgehend
verschlissen. Da an Neubeschaffungen damals gerade nicht zu denken war, ließ die N.W.E. bei der
Hannoveraner Wagonfabrik (HAWA) diese Wagen modernisieren. Sie bekamen einen neuen Wagenkasten und
eine Toilette, Rahmen und Drehgestelle blieben die alten. Die Wagen boten nun nur noch 44
Sitzplätze. Sie wurden als C71..75 in den Wagenpark eingereiht. Etwa 1938 bekamen sie auch neue
Drehgestelle wismarer Bauart, wie sie auch bei den neu beschafften Wagen der Serie 31...52
eingebaut waren. Alle 5 Wagen wurden 1949 von der Deutschen Reichsbahn übernommen, die sie
letztlich im endgültigen Umzeichnungsschema als 900-451...455 bezeichnete.
Trotz gleicher Bauart hatten die Wagen einige Unterschiede: der Wagen 900-451 hatte in den 70er
Jahren Fenster mit Metallrahmen. Im Gegensatz zu den anderen Wagen dieser Serie besaß dieser Wagen
ein Toilettenfenster, das dieselbe Größe wie die übrigen Fenster hatte. Auch war die Toilette hier
auf der anderen Wagenseite, als bei den Wagen 453 und 455. Die anderen Wagen hatten ein kleineres
Toilettenfenster. Die Nietreihen der Außenbleche über den Fenstern waren mit Ausnahme des
Wagens -455 in den Fensterecken, beim Wagen -455 in Fenstermitte. Der Wagen 900-455 ist seit 1974
Teil des Traditionszuges, und behielt im Prinzip bis heute seinen grünen Anstrich. Die anderen
Wagen bekamen ab 1974 einen neuen in rot/elfenbein.
Der Wagen 900-452 wurde nach einem Unfall etwa 1974 verschrottet. Die restlichen drei Wagen wurden
1984 vollständig Rekonstruiert. Der kurze Standard-Wagenkasten mit sechs Fenstern und Stahldach bot
bei vier Voll- und zwei Halbabteilen nun nur noch 36 Sitzplätze. Alle Wagen sind auch heute im
Einsatz. (Foto: Traditionswagen der HSB in Gernrode)
Die Wagen
geben die kleinen Unterschiede der Vorbilder exakt wieder. Die Inneneinrichtung besteht aus Ätzteilen.
Nummer: 900-453
|
|