BDhwse:

1969 ließ die DR Im RAW Halberstadt passend zu den Bghwe-Sitzwagen einen Sitz-/Gepäckwagen entwickeln und bauen, wobei viele Baugruppen vom Sitzwagen Verwendung finden konnten. Diese Wagen waren völlige Neubauten, waren aber, wie auch die Sitzwagen, international nur bedingt einsatzfähig. Sie verließen das Gebiet der DR nur in den Zügen des deutsch-deutschen Verkehrs. Dafür waren sie aber in den meisten D-Zügen des Binnenverkehrs (außer Städteschnell- und Städteexpressverkehr) sowie in vielen Eil- und Nahverkehrszügen zu finden. Die vorwiegend im Schnellzugverkehr eingesetzten Wagen erhielten das grün-beige Farbschema.
Der Fahrgastraum mit 4 offenen Sitzbereichen und Mittelgang war besonders für Schwerbeschädigte und Mutter mit Kind vorbehalten. Der große Gepäckraum hatte ausreichend Kapazität, um Fahrräder auch ohne Reservierungspflicht mitnehmen zu können. Zwischen Gepäckraum und Sitzabteil war auch ein Zugfahrerabteil angeordnet. Die Toilette befand sich am Einstieg am Gepäckraumende. Das RAW Halberstadt baute bis Ende der 70er Jahre etwa 435 Fahrzeuge dieser Bauart.
Bis etwa 1991 waren sie noch im Schnellzugverkehr anzutreffen, danach nur noch in Nahverkehrszugen. Leider sind auch diese Wegen seit 1996 nicht mehr im Dienst der DBAG. Der Einbau der nun vorgeschriebenen Türblockierung erschien wohl zu teuer, und so können die Reisenden im ehemaligen DR-Gebiet sehen, wie sie Fahrräder oder Kinderwagen in Nahverkehrszügen mitnehmen können.

... ...