Noch in den 1980er Jahren betrieb die Polnische Staatsbahn (PKP) ein ca. 2800 km langes
Schmalspurnetz, darunter 1736 km im Personenverkehr, hauptsächlich in 750- und 1000 mm
Spurweite. Damals nutzten etwa acht Millionen Passagiere dieses Angebot. Auf ausgewählten
Strecken sollte der Betrieb modernisiert und deutlich attraktiver gestaltet werden. Deshalb
bestellten die PKP 1983 30 Triebwagen (Mbdx-2) und 100 passende Beiwagen bei der
rumänischen Lokomotivfabrik "23.August" in Bukarest. Die ersten Fahrzeuge wurden 1985 geliefert
und im Raum Gryfice (1000 mm) und südlich von Warszawa (750 mm) getestet. Nach Abstellen der
üblichen Kinderkrankheiten wurden die Fahrzeuge bis etwa 1989 ausgeliefert, darunter auch
einige mit 785 mm Spurweite.
Die Beiwagen mit der Werksbezeichnung A208 P verfügen über eine gute Federung, weshalb
eine Holzbestuhlung mit Reihensitzen und einem Sitzteiler von 2+1 für die 45 Reisenden als
ausreichend erschien. An einem Wagenende ist eine Toilette und gegenüber ein Heizraum für die
Warmwasserheizung angeordnet. Der Zugang zu den Fahrgasträumen erfolgt über Vorräume mit
Drehfalttüren als Einstiege, die über 2 Trittstufen erreicht werden. So wird auch bei fehlenden
Bahsteigkanten ein bequemes Zusteigen ermöglicht. In Stirnwandmitte ist eine Tür und
Übergangsbleche für den Übergang zwischen den Wagen angeordnet. Große Klappfenster
erlauben einen Blick auf die Landschaft. Alle Wagen haben eine Druckluftbremse, Bauart Knorr.
Eingesetzt werden die Wagen der Reihe Bxhpi nicht nur zusammen mit den Triebwagen, sondern
vermehrt in lokbespannten Zügen. Auf den wenigen verbliebenen Schmalspurstrecken sind viele
dieser Wagen heute noch anzutreffen.
Ursprünglich hatten die Wagen eine attraktive, an die Triebwagen angepasste Farbgebung in
hellelfenbein und rot. Heute haben sie teilweise den Vorstellungen der Betreiber angepasste
Farbgebungen. (Foto: Gussmann)
Modell passend zu den L45H-Dieselloks der PKP von Bemo / Schmalspurbedarf Tümmeler ein
Triebwagen-Beiwagen gefertigt, der oft hinter diesen Loks anzutreffen war und ist.
|
|